Die „SAP Conference for Energy and Utilities“, die vom 23. bis 25. April im wunderschönen Sevilla stattfand, brachte Branchenführer zusammen, um digitale Innovationen zu erörtern, die die gesamte Energiebranche verändern. Die Veranstaltung war geprägt von aufschlussreichen Workshops, spannenden Vorträgen und zahlreichen Networking-Möglichkeiten, die einen umfassenden Blick auf die Zukunft der Energie- und Versorgungswirtschaft boten und alte und neue Partner vernetzten.
Pre-Conference-Highlights: Die Digitalisierung meistern
Am 23. April bereitete ein vor der Konferenz stattfindender Workshop mit dem Titel „Wie SAP und Implico Kraftstoffhändler bei der Erreichung eines effizienten und nachhaltigen Sekundärverteilungsmanagements unterstützen“ die Bühne für die folgenden Tage. Unter der Leitung von Armin Hespeler, „Go-to-Market Manager SAP“ bei Implico, und Jean-Marc Delbos, Direktor „Oil & Gas Industry Business Unit“ bei SAP, bot dieser Workshop einen tiefen Einblick in die Digitalisierung von Prozessen zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz und Entscheidungsfindung im Kraftstoffverteilungs-Management.
Wichtigste Highlights
Workshop zu Effizienz und Nachhaltigkeit
Während der Hauptkonferenz wurde das gleiche Thema von Jean-Marc Delbos und Armin Hespeler weiter vertieft. Unsere fortgesetzte Zusammenarbeit unterstreicht das anhaltende Engagement von SAP und Implico, Fortschritte im Sekundärverteilungsmanagement durch digitale Tools voranzutreiben.
Exklusiver Vortrag zur digitalen Transformation
Ein entscheidender Input kam am 24. April, als Adrian Maegerle von Migrol und Armin Hespeler von Implico einen Vortrag mit dem Titel „Mastering the Digital Challenge in the Oil and Gas Industry“ hielten. In dieserm Vortrag wurden die verschiedenen Aspekte der Digitalisierung bei Kraftstoffen beleuchtet, insbesondere das Einzelhandels- und Sekundärvertriebs-Management mit Schwerpunkt auf Strategieumsetzung und Integration neuer Dienstleistungen und Energiequellen. Migrol ist ein gutes Beispiel dafür, wie es in der Schweiz bereits umgesetzt wird.
Networking und strategische Partnerschaften
Die Veranstaltung diente auch als fruchtbarer Boden für das Networking, bei dem Branchenexperten lebhafte Diskussionen führten und neue Geschäftskontakte knüpften. Hervorgehoben wurde die Stärkung der Partnerschaft zwischen Implico und SAP, unterstrichen durch Implicos Rolle innerhalb der SAP-Community und ihre Beiträge zu den Konferenzdialogen.
Kultureller und inspirierender Rahmen
Die Konferenz fand in der pulsierenden Stadt Sevilla statt und bot einen inspirierenden Rahmen für Diskussionen über die Sicherung einer nachhaltigen Energiezukunft. Der Austragungsort fügte der Veranstaltung einen kulturellen Reichtum hinzu und ermöglichte einen unvergesslichen Gedankenaustausch unter den Teilnehmern.
Ereignisauswirkungen und Zukunftsaussichten
Die Konferenz endete mit einem guten Ergebnis:
- 40 exklusive Sponsoren,
- Vertreter von 275 Unternehmen in 54 Ländern,
- 42 Kundenfallstudien,
- mehr als 950 Teilnehmer.
Die Teilnehmer waren gespannt darauf, die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden und freuten sich auf zukünftige Treffen. Implico bedankte sich bei den Organisatoren und Teilnehmern und hob die Energie und die vielversprechenden Ideen hervor, die während der Veranstaltung entstanden sind. Im weiteren Verlauf wird erwartet, dass die Erkenntnisse und Kooperationen der SAP-Konferenz für Energie und Versorgung die Branche weiter beeinflussen und Innovationen und Verbesserungen in der Kraftstoffverteilung und darüber hinaus vorantreiben.
Save-the-Date: Wir freuen uns darauf, Teil dieser aufschlussreichen Veranstaltung zu sein, die im nächsten Jahr vom 8. bis 10. April 2025 in Rotterdam noch größere Fortschritte und eine weitere Zusammenarbeit verspricht!